Alle Sangoma PBXact Systeme basieren auf der FreePBX Software.
Die folgenden Installationsschritte sind unabhängig vom eingesetzten Modell.Sie können diese Anleitung sowohl für die PBXact 25, PBXact 40, PBXact 60, … bis hin zur PBXact 5000 anwenden.
Diese Anwendung gilt auch für die PBXact Software only Version. In diesem Fall überspringen Sie
bitte die Informationen bzgl. der Hardwareeinrichtung.
Weitere Details zu den diversen PBXact Systemen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.sangoma.com/products/pbxact/#models
Bitte beachten Sie, dass Sangoma aktuell an der Vervollständigung der deutschen Übersetzung arbeitet. Daher kann es sein, dass bestimmte Begriffe und Abbildung in ihrer Installation anders sind.
Schließen Sie einen Monitor (VGA) und eine Tastatur über die USB Ports des PBXact Systems an.
Schließen Sie das PBXact System an das Internet (Ethernet Port „0“) an. Verbinden Sie die PBXact mit dem Stromkabel und schalten Sie das Gerät ein.
Eine Einrichtung über die Konsole ist ebenfalls möglich.
Nachdem das System hochgefahren ist, loggen Sie sich bitte zunächst mit folgenden Zugangsdaten ein:
Username: root
Password: sangoma
Danach erhalten Sie folgenden Screen (IP-Informationen des Screens weichen von ihren ab):
Standardmäßig ist DHCP eingerichtet. Nach dem Einloggen, erhalten Sie die Information, mit welcher
IP-Adresse die PBXact aktuell arbeitet. Mit dieser IP-Information können Sie sich entweder über
einen Browser oder über SSH mit der PBXact verbinden und die PBXact weiter konfigurieren.
An dieser Stelle können Sie auch das Passwort ändern. Entweder direkt auf Command Line Ebene
oder in der GUI.
Auf CLI Ebene bitte unter root den Befehl „passwd“ eingeben und danach können Sie ein neues
Passwort vergeben.
Als ersten Schritt, empfehlen wir, der PBXact eine statische IP-Adresse zuzuweisen. Dies kann sowohl
über die CLI Ebene als auch die GUI erfolgen.
Weitere Details bzgl. der Installation entnehmen Sie bitte dem Quick Start Guide, welcher ihrer
PBXact beiliegt oder unter:
Im Folgenden erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die PBXact mit dem SIP Trunk der autphone konfigurieren.
Von autphone erhalten Sie nach Bestellung des SIP-Trunks folgende Informationen:
Geben Sie ihrem bevorzugten Browser die IP Adresse der PBXact ein (Bespiel: 192.168.1.11)
Es öffnet sich das PBXact Menü.
Bitte vergeben Sie einen Usernamen, ein Passwort und ihre E-Mail-Adresse für die Sie
Benachrichtigungen der PBXact erhalten möchten. Klicken Sie dann Create Account.
Die Konfigurationsschritte stehen Ihnen sowohl im Basic Mode als auch Advanced Mode zur Verfügung. Die beschriebenen Installations- und Konfigurationsschritte wurden im Advanced Mode ausgeführt.
Klicken Sie auf das erste Icon „PBX Administration“ und loggen Sie sich mit dem von ihnen
vergebenen Usernamen und Passwort ein.
In den weiteren Schritten können Sie die Zeitzonen und Mail-Adresse vergeben, sowie den Durchwahlbereich definieren. Diese Einstellungen können Sie später auch verändern bzw. durchführen.
Am Ende des dieses ersten Schrittes erhalten Sie die Meldung, dass ihr System erfolgreich konfiguriert wurde.
Als Nächstes sollten Sie die PBXact für ihren Account transferieren. Dies ermöglicht ihnen zusätzliche Features und weitere Dienste zu erhalten. Klicken Sie dazu auf Transfer.
Als Nächstes können Sie die Firewall einrichten.
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, erhalten Sie das Sangoma PBXact Dashboard.
Sie können an dieser Stelle prüfen, ob eventuell Update für Ihr System verfügbar sind. Dies erfolgt über den Menüpunkt „Modules“ -> „Admin“ -> „Updates“
Die Updates können Sie auch nach der Einrichtung des Trunks vornehmen.
Durch einen Mausklick auf das „Sprachsymbol“ (rechts oben in der Menüleiste), können Sie ihre
gewünschte Menüsprache auswählen bzw. jederzeit ändern.
Die Einstellungen sollten jetzt wie in folgendem Screenshot aussehen:
Im Reiter „Codecs“ empfiehlt autphone folgende Reihenfolge und Aktivierung. Weitere Codecs sind aktuell noch nicht über autphone verfügbar.
Im Reiter „erweitert“ müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Alle weiteren Einstellungen können Sie auf Standard belassen.
Übernehmen Sie die Konfiguration nun, indem Sie zunächst den Button „Absenden“ klicken. Den Absenden-Button finden Sie unten rechts. Anschließend müssen Sie noch den roten Button „Konfiguration anwenden“ am oberen Rand klicken. Dieser erscheint, sobald Sie Absenden gedrückt haben. Damit werden die Einstellungen auch in den Asterisk-Server, welcher im Hintergrund läuft, übernommen.
Im Module „Settings“ unter „Asterisk SIP Einstellungen“ nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor:
Im Reiter Chan-PJSIP-Einstellungen können Sie alle Einstellungen auf Standard belassen.
Am Ende der Konfiguration bitte „Absenden“ und „Konfiguration anwenden“ bzw. „Apply Config“ drücken.
Über die command line Ebene (ssh Variante) können Sie mit dem Befehl:
asterisk -x „pjsip show registrations“ prüfen ob die Registrierung der PBXact bei autphone erfolgreich durchgeführt wurde.
Im nachfolgenden Screenshot sehen Sie eine beispielhafte Konfiguration der
Nebenstelle (Beispiel für eine Nebenstellennummer 21):
Die weiteren Reiter („Voicemail“, „erweitert“, etc. sowie „Sprache“ und „Benutzer-Manager-Einstellungen“) können Sie nach eigenem Ermessen konfigurieren. Die PBXact bietet für jeden Punkt Erläuterungen an. Klicken Sie bitte hierzu einfach auf das „?“ Symbol hinter bzw. neben dem Begriff.
Diesen Vorgang wiederholen Sie nun für alle ihre Nebenstellen. Am Ende erhalten Sie eine Übersicht der konfigurierten Nebenstellen.
Damit Sie eingehend erreichbar sind und auch alle Nebenstellen direkt angerufen werden können, muss nun das eingehende Wählschema definiert werden.
Eine beispielhafte Konfiguration sehen Sie im folgenden Screenshot:
Klicken Sie nach vollständiger Konfiguration wieder auf „Absenden“ und anschließend auf „Konfiguration anwenden“.
Damit Sie auch ausgehende Anrufe tätigen können, muss nun auch das ausgehende Wahlschema definiert werden.
Damit diese Regel auch greifen kann und ausgehende Verbindungen aufgebaut werden können, muss unter dem Reiter „Dial Patterns“ noch mindestens eine Regel hinterlegt werden, in der man im Feld „match pattern“ eine gewünschte Regel definiert. Die Hilfe zeigt an, welche Einstellungen vorgenommen werden können. In unserem Beispiel lassen wir lediglich ausgehende Anrufe zu 0172 und 071 Rufnummern zu. Das X erlaubt weitere Zahlen und der Punkt weitere Einträge. Dadurch können Sie verhindern, dass ausgehende Anrufe zu unerwünschten Rufnummern durchgeführt werden.
Am Ende wieder „Absenden“ und „Konfiguration anwenden“.
Die Konfiguration der PBXact ist nun mit den grundlegenden Einstellungen fertiggestellt und Ihre TK-Anlage kann nun für ein- und ausgehende Gespräche genutzt werden.
Informationen für das Provisionieren verschiedener Endgeräte finde sie hier:
FreePBX Wiki
Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie über: www.sangoma.com, wiki.freepbx.org
Oder direkt über Sangoma, Landsberger Straße 302, 80687 München, Tel. +49-89-21539-1995
Quelle: Sangoma
Informationen anderer Anbieter, die in diesem Artikel zur Verfügung gestellt werden, sollen bei der Suche nach technischen Informationen helfen. Die Inhalte können ohne weitere Ankündigung geändert werden. autphone GmbH garantiert weder für die Güte von Inhalten anderer Anbieter, noch ist autphone GmbH für diese verantwortlich.